Es geht also wieder los. Ich bin abermals in den USA. Diesmal für 3 Monate und diesmal und nicht zu lernen, sondern um zu forschen. Ganz kurz beschrieben, wie dazu kam:
Es gibt ein Stipendium der Marshall-Plan Stiftung, welches den wissenschaftlichen Austausch zwischen den USA und Österreich fördert. Jeder, der eine naturwissenschaftliche Diplomarbeit oder Dissertation macht kann darum ansuchen.
Nachdem die dort zuerkannten Mittel beträchtlich sind und ich als Holztechnologe ohnehin naturwissenschaftlich unterwegs bin, meldete ich mich dafür an und bekam auch eine Zusage. Meine Forschungsarbeit dreht sich um die dynamisch-mechanische Analyse eines neuartigen Zellulose-Werkstoffes (da schreib ich sicher noch mal was genaueres darüber).
Es gibt ein Stipendium der Marshall-Plan Stiftung, welches den wissenschaftlichen Austausch zwischen den USA und Österreich fördert. Jeder, der eine naturwissenschaftliche Diplomarbeit oder Dissertation macht kann darum ansuchen.
Nachdem die dort zuerkannten Mittel beträchtlich sind und ich als Holztechnologe ohnehin naturwissenschaftlich unterwegs bin, meldete ich mich dafür an und bekam auch eine Zusage. Meine Forschungsarbeit dreht sich um die dynamisch-mechanische Analyse eines neuartigen Zellulose-Werkstoffes (da schreib ich sicher noch mal was genaueres darüber).
Meine Forschungen führe ich an der Washington State University durch, welche in Pullman (ca. 450 km von Seattle) liegt. Die Fotos hier sind natürlich nicht von dort, sondern aus Kopenhagen. Dies war mein Zwischenstop am Flug dorthin und bei über 6 Stunden Transferzeit kann man sich zwischendurch schon mal die Stadt anschaun.
Nach Kopenhagen gings dann über den Atlantik. Lustigerweise sind wir genau so schnell geflogen, wie die Erde sich dreht, aber in Gegenrichtung. Das heißt, wir sind um halb 5 abgehoben und auch wieder angekommen, die 9 Stunden Flug dazwischen hatten wir die Sonne immer am gleichen Stand. Die Einreise war übrigens überhaupt kein Problem - in zehn Minuten war ich mit Border-Control und Customs (Zoll) fertig und legal auf amerikanischem Boden.
Fortsetzung im nächsten Post...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen